Synergies Pays germanophones n° 6 (2013)

 

Synergies Pays germanophones n° 6 (2013)

“Régions transfrontalières.

  Langues des voisins et l’Europe”

(coordonné par Albert Raasch et Gérald Schlemminger)

 

Malheureusement, il y a eu des retardements pendant l’édtion du numéro 6, résultant dans la publication tardive de ce numéro vers fin août 2014. Les éditions AVINUS voudraient prier la rédaction et tous les auteurs du numéro de nous en excuser. La publication du numéro 7 ne sera pas touchée. Elle paraîtra comme d’habitude en automne (2014).

Wir bedauern die verspätete Herausgabe der 6. Ausgabe von „Synergies Pays germanophones“, welche aus technischen Gründen leider erst Ende August 2014 erscheinen konnte. Wir bitten Redaktion und alle beteiligten Autoren dafür vielmals um Entschuldigung. Die 7. Ausgabe wird davon unberührt wie gewohnt im Herbst dieses Jahres erscheinen.

(AVINUS, 08/2014)

 

Pour le sommaire, cliquez ici.

Pour lire l’article de Hervé Atamaniuk et Vincent Meyer, publié sur ce site internet, cliquez ici.

Pour lire l’article de Gérald Schlemminger et Rachel Holbach, publié sur ce site (comme fichier PDF), cliquez ici : 401 – Schlemminger_Holbach

 

ISBN: 978-3-86938-047-6 / ISSN : 1866-5268

Prix : 14,00 EURO (9,50 EURO pour les étudiants, et pour tous avec abonnement)

Ladenpreis: 14,00 EURO (9,50 EURO für Studenten, und im Abonnement)

Pages / Seitenzahl: 164

 

–> Présentation

 

Albert Raasch et Gerald Schlemminger:

 

Un panorama du transfrontalier

Ce recueil paraît – et ce n’est pas un hasard – dans la revue SYNERGIES : il reflète la coopération transfrontalière en Europe en mettant un accent particulier sur le francophone – germanophone, et le franco-allemand en particulier, tout en ouvrant l’horizon sur d’autres régions frontalières et leurs spécificités, historiques, psychologiques, sociales, culturelles, langagières.

Ce « panorama du transfrontalier » présente des domaines sociaux différents qui englobent – pour n’en citer que quelques exemples – le marché du travail transfrontalier aussi bien que les projets scolaires, les défis administratifs, aussi bien que les caractéristiques de la vie en zone frontalière, les performances institutionnelles dans le domaine de la formation des enseignants, aussi bien que le cadre politique dans lequel se situe la coopération en région frontalière et transfrontalière.

Cette large gamme thématique se présente sous différentes formes qui comprennent le vécu personnel et subjectif, mais aussi des analyses détaillés et des réflexions générales et généralisantes. Il n’est presque pas nécessaire d’ajouter que ces textes, tout en décrivant et en analysant l’actualité immédiate, montrent l’arrière-plan fourni par le passé et ouvrent des perspectives sur l’avenir du transfrontalier, pour contribuer ainsi à promouvoir les efforts menant de la coopération des voisins à une Europe des synergies.

Un grand merci des coordinateurs va aux auteur(e)s des contributions réunies dans ce recueil, et en particulier à notre rédactrice-en-chef, Florence Windmüller.

 

An Grenzen ohne Grenzen leben: ein Rundblick

Diese Sammlung von Beiträgen erscheint – und das ist kein Zufall – in der Zeitschrift SYNERGIES, denn sie spiegelt die vielfältige grenzüberschreitende Zusammenarbeit in europäischen Nachbarregionen wider. Dabei liegt das Schwergewicht auf den Beziehungen zwischen frankophonen und germanophonen Regionen, insbesondere Frankreichs und Deutschlands, zugleich aber öffnet sich der Blick auf andere Grenzregionen und ihre historischen, psychologischen, sozialen, kulturellen und sprachlichen Besonderheiten.

Dieser Rundblick über grenzüberschreitende Aktivitäten in Europa erschließt der Leserschaft sehr verschiedene gesellschaftliche Aspekte, darunter – um nur einige Beispiele zu nennen – den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt, die bürokratischen Hürden der Zusammenarbeit, die Merkmale des Lebens an Grenzen, die erfolgreichen Bemühungen der Lehrerbildungseinrichtungen, aber auch die jeweiligen politischen Bedingungen der Nachbarregionen diesseits und jenseits der Grenzen.

Diese breite thematische Skala wird auf unterschiedliche Weise dargestellt, sei es als individuelles, persönliches Erleben oder sei es in Form detaillierter Analysen oder allgemeiner und verallgemeinernder Überlegungen. Es versteht sich wohl fast von selbst, dass diese Darstellungen nicht nur die unmittelbare Gegenwart beschreiben und analysieren, sondern auch nach den geschichtlichen Hintergründen fragen und ebenfalls Perspektiven auf die zukünftige Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Nachbarregionen eröffnen, um auf diese Weise dazu beizutragen, dass die regionale nachbarschaftliche Zusammenarbeit zu einem „Europa der Synergien“ führt.

Ein herzliches „Dankeschön“ der Herausgeber gilt den Autorinnen und Autoren der Beiträge zu diesem Band, insbesondere aber auch unserer Chefredakteurin, Florence Windmüller.